FAQ
Was ist Kendo?
Was kann Kendo mir persönlich bringen?

Ab wie vielen Jahren kann man Kendo lernen?
Für welche Altersgruppe ist Kendo geeignet?
Wie hoch ist die Verletzungsgefahr beim Kendo?
Ist Kendo Breitensport oder Leistungssport?
Wann beginnt der nächste Anfängerkurs?
Was kostet Kendo?
Dojoguide
Die Dojo Regeln zeigen die Verhaltensregeln aller Trainierenden (hier Kendoka) im Dojo auf. Das Dojo dient als Trainingsstätte und ist Ort der körperlichen und geistigen Entwicklung eines jeden Kendoka. Die nachfolgenden Regeln, die allgemeingültig in vielen Kendo-Dojos in Deutschland wie in Japan gelten, sind in unserem Dojo Ausdruck des traditionellen Charakters des Kendo.
- Der Kendoka verbeugt sich beim Eintreten sowie vor dem Verlassen des Dojo.
- Der Kendoka sorgt ständig dafür, daß seine Ausrüstung vor Trainingsbeginn in Ordnung ist. Reparaturen im Dojo sollen vermieden werden, damit der Kendoka sich auf das bevorstehende Training konzentrieren kann.
- Das Dojo ist ein Ort der Ruhe, Konzentration und Disziplin. Das Verhalten im Dojo muß daher immer dieser Atmosphäre der Sammlung angepaßt sein.
- Das Wort des Trainers ist für jeden Kendoka verbindlich. Er hat das Recht und die Pflicht andere darauf hinzuweisen, die sich nicht in die Disziplin einordnen. Gleichzeitig ist er aber auch Vorbild in Bezug auf die Einhaltung der Dojo-Etikette. Mangelnde Disziplin stört den Trainingsbetrieb und die Konzentration anderer Kendoka.
- Das Dojo ist nicht mit Straßenschuhen zu betreten. Mobiltelefone sind auszuschalten.
- Hat das Training schon begonnen, warten die Kendoka auf die Erlaubnis der Lehrerin oder des Lehrers am weiteren Training teilzunehmen.
- Während des Trainings wird nur in Ausnahmefällen gesprochen und auf das notwendigste begrenzt. Dies stört die Trainingspartner sowie den weiteren Trainingsbetrieb.
- Finger- und Zehennägel sind zur Vermeidung von Kratz- und Schnittwunden immer kurz zu schneiden. Ebenfalls um der Verletzungsgefahr vorzubeugen, darf während des Trainings keinerlei Schmuck (Fingerringe, Kettchen, Uhren, Ohrringe) getragen werden.
- Im Umgang mit dem Partner ist Fairness und Rücksichtnahme das oberste Gebot. Beim gemeinsamen Training unterschiedlicher Grade nimmt der höher gradierte Kendoka Rücksicht auf den weniger fortgeschrittenen Ausbildungsstand seines Partners.
- Im Training soll das Verhalten gegenüber jedem Mittrainierenden gleich neutral und höflich zuvorkommend sein. Aggressives Verhalten ist zu unterlassen.
- Bei jedem Partnerwechsel (am Anfang und am Ende der Sequenz) grüßen sich die Partner. Bei Beginn der Trainingsübung und jeweils beim Ende der Trainingsübung verbeugen sich beide Trainingspartner zueinander.
- Der Kendoka muss gesund sein. Körperliche Probleme sind dem Trainer unverzüglich mitzuteilen.
- Die Kendoka sollen untereinander hilfsbereit, freundlich und zuvorkommend sein. Gäste und Zuschauer, welche nicht am Training teilnehmen, verhalten sich so, daß der Unterricht auf keinen Fall gestört wird. Interventionen beim Trainingsleiter oder bei Trainierenden während der Lektion sind in jedem Fall zu unterlassen. Der Trainer steht nach Abschluss der Unterrichtsstunde selbstverständlich für alle Fragen zur Verfügung.
- Durch die Dojo-Regeln sollen Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft gefördert werden.
- Die Beachtung der Dojo-Regeln sorgt für einen reibungslosen Trainingsverlauf. Jeder Kendoka kann sich auf sein Kendo konzentrieren und kann somit Spaß und Erfüllung erfahren.
Die Ausrüstung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über eine Kendo-Ausrüstung
-
Der Hakama der japanische Hosenrock (ursprünglich für die reitenden Samurai) mit Indigo gefärbt besitzt sieben Falten, welche für die sieben Tugenden der Samurai stehen.
Er ist sehr weit und reicht bis an die Knöchel um die Fußarbeit vor dem Gegner zu verstecken.- Jin - Guter Wille
- Gi - Ehre, Gerechtigkeit
- Rei - Höflichkeit
- Chi - Weisheit
- Shin - Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit
- Chu - Treue
- Ko - Demut
Diese Falten sollten unbedingt beibehalten werden, deshalt sollte man den Hakama stets richtig zusammenlegen.
Eine kleine Hilfestellung bieten wir euch hier:Der Gi ist die dicht gesteppte, ebenfalls mit Indigo gefärbte Jacke. Sie soll vor fehlgeleiteten Schläge zusätzlichen Schutz bieten.
Vorsicht! Indigo-gefärbte Textilien färben sehr stark ab.
Es kann also sein, dass man die ersten Trainingseinheiten wie ein Schlumpf aussieht!
-
Die Rüstung besteht aus vier Teilen. Dem Kopfschutz(Men), dem Bauch und Brustpanzer(Do), dem Hand- bzw.Unterarmschutz(Kote) und dem Unterleibschutz(Tare).
Die Qualität einer Rüstung hängt davon ab, wie sie hergestellt wurde (Maschinengenäht, Handgenäht, teils Maschine und teils Hand) und außerdem vom Abstand der Nähte.
So ist eine Rüstung mit 2mm Nahtabstand deutlich fester und stabiler als eine mit 4 oder 5mm.
-
Das Shinai besteht aus vier Bambusstreben, die zusammengehalten weden durch einen Ledermantel am Griff sowie durch ein Band und eine Kappe, die auf der Spitze sitzt. Die vier Bambusstreben sind biegsam; deshalb ist das Shinai weit ungefährlicher als eine massive Waffe aus Holz oder Stahl.
Das Bokuto, das auch Bokken genannt wird, besteht aus massivem Holz. Es ist so gestaltet, dass es in Gewicht, Handhabung und Ausgewogenhet der echten Waffe, dem Katana, möglichst nahe kommt. Aufgrund seiner Eigenschaften findet es ausschließlich bei der Kata verwendung.
Japanische Fachbegriffe
Lernen Sie unsere japanischen Fachbegriffe bereits vor dem Training.
-
Graduierungen
Kyu - Schüler Graduierung (es gibt 6 Kyu Prüfungen die man ablegen kann)
Dan - Meister Graduierung (es gibt 8 Dan Prüfungen die man ablegen kann)
-
Zahlenreihenfolge (1-10)
1 ichi 2 ni 3 san 4 shi/yon 5 go 6 roku 7 shichi/nana 8 hachi 9 kyuu/ku 10 juu -
Begrüßen/Abgrüßen
Chakuza
hinsetzen
Kote-Men-Tore
Kote und Men ablegen
Seiza
gerades, "richtiges" sitzen
Mokuso
meditieren
Mokuso-Yame
Meditation beenden
Rei
verbeugen
-
Schläge / Techniken
Suburi
Schlagübungen mit Shinai oder Bokuto (Holzschwert)
Joge-Buri
gerade Auf- und Abbewegungen mit dem Shinai
Naname-Buri
diagonale Auf- und Abbewegungen mit dem Shinai
Haya-Suburi
Men-Schläge im Vorwärts- und Rückwärtsspringen
Men-Uchi
Schlag zum Kopf
Sayumen-Uchi
seitlicher Schlag zum Kopf
Kote-Uchi
Schlag zum Handgelenk
Do-Uchi
Schlag zum Rumpf
Tsuki
Stich zur Kehle
Kiri-Kaeshi
Wiederholen seitlicher Men-Schläge
Uchikomi Schnell aufeinanderfolgende Schläge nach einem festen Muster Keiko
Training, Übung, Übungskampf
Ji-Geiko
Freistil-Kampftraining
Kakari-Geiko
intensives Angriffstraining
Shiai-Geiko
Wettkampf
-
Haltungen / Kamae
Osame-To
Shinai zurückstecken
Tei-To
Shinai mit langem Arm seitlich halten
Kamae-Te
Haltung mit Shinai einnehmen
Chudan-no-Kamae
Mittelkampfhaltung
Jodan-no-Kamae
Kopfkampfhaltung
Gedan-no-Kamae
Kniekampfhaltung
Hassano-no-Kamae
Seitkampfhaltung
-
Allgemeines
ai-
alle
Hidari
links
Migi
rechts
Hajime
anfangen
Yame
aufhören
Kiai
Kampfschrei, Herz-Geist-Schrei
Ki-Ken-Tai-Ichi
Geist-Schwert-Körper-Einheit
Tenouchi
korrektes an- und entspannen der Hände beim Schlag Mae
vor
Ushiro
zurück
Uchidachi
Lehrer, Lehrer-Seite
Shidachi
Schüler, Schüler-Seite
Seiretsu
aufstellen
-
Ausrüstung
Shinai
Kampfschwert aus Bambus
Bokuto
Holzschwert für die Kata
Kodachi
Holzkurzschwert für die Kata
Hakama
Hosenrock
Gi
Trainingsjacke
Tenugui
Schweißtuch, das unter dem Men getragen wird
Men
Helm
Kote
Handschuhe
Do
Brustpanzer
Tare
Hüftschutz
-
Kampfrichterkommandos
Hajime
Beginn/Wiederbeginn des Kampfes
Yame
Ende oder Unterbrechung des Kampfes
-Ari
gültiger Treffer
Nihonme
Wiederbeginn des Kampfes nach einem gültigen Treffer (Ippon)
Shobu
Wiederbeginn des Kampfes, nachdem beide Kämpfer
einen Ippon erzielt habenEncho
Beginn einer Verlängerung
Ippon-Gachi...Shobu-Ari
Sieg mit einem Punkt
Fusen-Gachi...Shobu-Ari
Sieg ohne Kampf
Hikiwake
Unentschieden
Jogai Hansoku Ikkai
Erster halber Strafpunkt nach einer Regelwidrigkeit
Jogai Hansoku Nikai
Zweiter halber Strafpunkt (gefolgt von einem Ippon-Ari)
Shinai Otoshi
Fallenlassen des Shinais
Boryoku
Mit groben und gewalttätigen Mitteln kämpfen
Gogi
Beratung der Kampfrichter
Ippon-Ari
Ein Punkt wird nach zwei Strafpunkten gegeben
Tsubazeriai Chui Ikkai
Erster viertel Strafpunkt für untätiges Kämpfen
Tsubazeriai Chui Nikkai
Zweiter viertel Strafpunkt (gefolgt von einem Hansoku Ikkai)